Skip links

AHV-Abstimmung 03.03.2024

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist das wichtigste soziale Sicherungssystem in der Schweiz, das eine Grundrente für alle Bürger*innen im Alter bietet. Es finanziert sich hauptsächlich durch Lohnbeiträge der Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen sowie durch Steuermittel. Angesichts der demografischen Veränderungen, wie der Alterung der Bevölkerung, steht die AHV jedoch vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung.

Die Initiative zur 13. AHV-Rente

Abstimmung

Die Abstimmung zur Einführung einer 13. AHV-Rente fand am 3. März 2024 statt. Die Initiative wurde mit einer deutlichen Mehrheit von 61,4 % angenommen. Die 13. Rente bedeutet eine Erhöhung der AHV-Rente um 8,3 %, was einer zusätzlichen Monatsrente entspricht. Die Umsetzung ist für 2026 geplant.

Ziele und Beweggründe

Ziel der Initiative ist es, die Lebensqualität der Rentner*innen zu verbessern und sicherzustellen, dass diese auch im Alter finanziell abgesichert sind. Insbesondere wurde die Initiative von Gewerkschaften und sozialen Organisationen unterstützt, die auf die Notwendigkeit hinwiesen, die Renten an die steigenden Lebenshaltungskosten anzupassen.

Finanzielle Auswirkungen

Die Einführung der 13. AHV-Rente wird mit jährlichen Kosten von etwa 4,1 Milliarden Franken verbunden sein. Diese finanziellen Auswirkungen müssen im künftigen Finanzierungssystem der AHV berücksichtigt werden. Der Bundesrat und das Parlament müssen nun erörtern, wie diese zusätzlichen Mittel aufgebracht werden können, wobei Optionen wie eine Erhöhung der Lohnbeiträge oder eine Anpassung der Mehrwertsteuer diskutiert werden.

Zukunft der AHV

Die Annahme der 13. AHV-Rente stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Altersvorsorge dar. Gleichzeitig stehen jedoch erhebliche Herausforderungen in der Finanzierung an. Es bleibt abzuwarten, welche Lösungen das Parlament entwickeln wird, um eine nachhaltige Finanzierung der AHV langfristig zu gewährleisten.

Die AHV-Abstimmung zur Einführung der 13. AHV-Rente hat gezeigt, dass die Bevölkerung eine klare Unterstützung für eine verbesserte Altersvorsorge wünscht. Die Herausforderungen in der Finanzierung bleiben jedoch ein zentrales Thema, das weiterhin diskutiert werden muss.