Skip links

Digitalisierung

Die Schweizer Wirtschaft ist stark von der Digitalisierung geprägt. Der Staat, Bildungsinstitute und Unternehmen arbeiten gemeinsam daran, die digitale Transformation in den unterschiedlichsten Sektoren zu fördern. Besonders bemerkenswert ist die hohe Qualität der digitalen Infrastruktur, einschliesslich schneller Breitbandnetze, sowie die aktive Unterstützung durch Regierungsinitiativen wie “Digitalswitzerland”. Diese Initiativen fördern die technologische Innovation, sowie die Aus- und Weiterbildung und unterstützen Unternehmen bei der Einführung digitaler Lösungen.

Wieso ist Digitalisierung vorteilhaft für Ihr Unternehmen?

1. Effizienzsteigerung und Kostensenkung

Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre internen Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden – wie Buchhaltung, Bestandsverwaltung oder Personalmanagement – können jetzt durch Softwarelösungen effizient und fehlerfrei bearbeitet werden. Durch Automatisierung lassen sich wiederkehrende Tätigkeiten beschleunigen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt und Ressourcen für strategisch wichtigere Aufgaben freisetzt.

Beispiele:

  • Cloud-basierte Systeme erleichtern das Teilen und Speichern von Daten, wodurch Mitarbeitende auch ortsunabhängig effizient arbeiten können.
  • Automatisierungstools wie ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) helfen, die gesamte Unternehmensorganisation zu verbessern.
2. Bessere Entscheidungsfindung durch Datenanalyse

Digitale Technologien ermöglichen es Unternehmen, Daten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren. Dies führt zu besseren und schnelleren Entscheidungsprozessen. Durch die Analyse von Markttrends, Kundschaftsverhalten und betrieblichen Daten können Unternehmen fundierte strategische Entscheidungen treffen und ihre Angebote an den aktuellen Bedarf anpassen.

Mit Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich wertvolle Erkenntnisse aus grossen Datenmengen gewinnen, um Trends frühzeitig zu erkennen und Wettbewerbschancen zu nutzen.

3. Verbesserte Kundschaftserfahrung und Personalisierung

Im digitalen Zeitalter haben Kundinnen und Kunden höhere Erwartungen an die Dienstleistungen und Produkte, die sie kaufen. Sie erwarten schnelle Reaktionen, personalisierte Angebote und einen komfortablen Zugang zu Dienstleistungen – und das rund um die Uhr.

Durch Digitalisierung können Unternehmen ihre Kundschaftserfahrung erheblich verbessern:

  • E-Commerce-Plattformen und Online-Shops ermöglichen der Kundschaft einen einfachen Zugang zu Produkten und Dienstleistungen, unabhängig von Ort und Zeit.
  • CRM-Systeme (Customer Relationship Management) helfen Unternehmen, die Kundschaftsbeziehungen zu verbessern, indem sie personalisierte Angebote basierend auf den Präferenzen der Kundschaft bereitstellen.
  • Chatbots und KI-basierte Assistenten bieten schnellen Kundenservice und reduzieren Wartezeiten.
4. Neue Geschäftsmodelle und Marktzugänge

Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Märkte zu erschliessen. Durch digitale Plattformen und Technologien können traditionelle Geschäftsfelder erweitert oder vollständig neue geschaffen werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, Dienstleistungen und Produkte auch international anzubieten, ohne physisch präsent sein zu müssen.

Beispiele:

  • Plattformökonomie: Unternehmen können digitale Marktplätze schaffen, um direkt mit Kundschaft oder anderen Unternehmen zu interagieren.
  • Subscription-Modelle (Abonnement-Modelle) bieten Unternehmen eine kontinuierliche Einnahmequelle, indem sie regelmässig wiederkehrende Dienstleistungen digital anbieten.
5. Flexibilität und Skalierbarkeit

Digitalisierte Unternehmen sind in der Lage, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Dank der Verwendung von Cloud-Computing und anderer digitaler Lösungen können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur und Ressourcen nach Bedarf skalieren. Diese Flexibilität ist besonders für wachsende Unternehmen oder solche, die schnell auf neue Marktanforderungen reagieren müssen, von entscheidender Bedeutung.

Ein weiterer Aspekt der Flexibilität ist die Remote-Arbeit. Digitale Werkzeuge ermöglichen es den Mitarbeitenden, von überall aus zu arbeiten, was nicht nur die Mitarbeitendenzufriedenheit steigert, sondern auch den Talentpool erweitert.

6. Sicherer und einfacher Zugang zu Daten

Durch die Digitalisierung von Daten können Unternehmen schnell und sicher auf wichtige Informationen zugreifen. Mit Cloud-Services und fortschrittlichen IT-Sicherheitslösungen ist es möglich, Daten weltweit sicher zu speichern und von verschiedenen Standorten aus darauf zuzugreifen.

Digitale Lösungen bieten auch einen besseren Schutz vor Datenverlust, da regelmässige Backups und Sicherheitsprotokolle einfach zu implementieren sind.

7. Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die frühzeitig in die Digitalisierung investieren, schaffen sich einen strategischen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die noch auf traditionelle Geschäftsmodelle setzen. Durch den Einsatz digitaler Tools können Sie flexibler auf Marktveränderungen reagieren, innovative Produkte schneller auf den Markt bringen und den Kundenservice verbessern.

Beispiel: Die Automatisierung von Produktionsprozessen und die Einführung von Smart-Factory-Technologien machen Unternehmen schneller, effizienter und weniger anfällig für Fehler – ein klarer Vorteil in der Fertigungsindustrie.